Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH: Skalierbare Product Carbon Footprint-Berechnung für komplexe Maschinenportfolios

Die Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH hat gemeinsam mit der Bosch Climate Solutions GmbH eine innovative, skalierbare Lösung zur Berechnung von Product Carbon Footprints (PCF) entwickelt. Ziel war es, dem steigenden Kundenbedarf nach CO₂-Transparenz gerecht zu werden - effizient, präzise und anwendbar auf ein breites Produktportfolio mit hoher technischer Komplexität. Die entwickelte Methodik ermöglicht es der Schwäbischen Werkzeugmaschinen GmbH, belastbare Klimadaten fundiert, konsistent und ressourcenschonend für sämtliche Maschinentypen bereitzustellen. Das Unternehmen stellt damit unter Beweis, dass Klimaverantwortung auch im industriellen Maßstab erfolgreich umgesetzt werden kann.

Herausforderungen

Aufgrund der hohen Komplexität ihrer Maschinen war die PCF-Berechnung für Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH bislang sehr aufwendig. Gleichzeitig wuchs der Druck durch Kunden, fundierte Klimadaten bereitzustellen.

Umsetzung

Bosch Climate Solutions entwickelte für SW ein skalierbares, parametrisches Berechnungsmodell. Es basiert auf einer detaillierten Analyse einer Referenzmaschine und lässt sich auf das gesamte Produktportfolio anwenden.

Ergebnis

Die neue Methode spart Zeit und Ressourcen und verbessert die Reaktionsfähigkeit gegenüber Kundenanfragen. PCFs lassen sich nun deutlich schneller und verlässlich bereitstellen.

Zunehmender Druck zur Klimatransparenz

Herausforderungen

Im Zuge wachsender Anforderungen an Nachhaltigkeit, ESG-Berichtspflichten und Kundenanforderungen erlebt die Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH einen zunehmenden Bedarf an fundierten Aussagen zur Klimawirkung ihrer Maschinen. Die große Variantenvielfalt, technische Komplexität und tiefe Wertschöpfung machten eine klassische, manuelle PCF-Berechnung bisher sehr zeitaufwendig und wenig skalierbar. Insbesondere bei einem breit gefächerten Maschinenportfolio stieß das bisherige Vorgehen schnell an Grenzen. Vor diesem Hintergrund wurde der Wunsch nach einer effizienteren, dennoch präzisen Lösung immer dringlicher. Ziel war es, ein Verfahren zu entwickeln, das mit vertretbarem Aufwand verlässliche CO₂-Daten für alle Produktvarianten liefert.

Vom Einzelfall zur skalierbaren Lösung

Umsetzung

Ausgangspunkt war eine detaillierte CO₂-Bilanzierung einer konkreten SW-Maschine. Auf Basis dieser Fallstudie identifizierte BCS gemeinsam mit SW die zentralen Parameter, die den CO₂-Fußabdruck maßgeblich beeinflussen - etwa Energiebedarf, Materialeinsatz, Fertigungsprozesse oder Transportwege. Daraus entstand ein parametrisierter Berechnungsansatz, der sich flexibel auf unterschiedlichste Maschinentypen anwenden lässt. Die entwickelte Lösung vereint technische Präzision mit praktischer Anwendbarkeit: Durch die Nutzung vorhandener Maschinendaten können fundierte PCFs nun auf Knopfdruck generiert werden - bei gleichzeitig hoher Ergebnisqualität. Auch Herausforderungen wie inkonsistente Datenquellen oder Unterschiede in der Maschinenausprägung wurden methodisch adressiert und gelöst.

Schnelle Antworten, geringer Zeitaufwand

Ergebnis

Direkt nach Projektabschluss konnte die Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH den Erfolg der neuen Lösung unter Beweis stellen: Zwei konkrete Kundenanfragen wurden innerhalb kürzester Zeit mit belastbaren PCF-Daten beantwortet - eine Leistung, die zuvor nur mit erheblichem Aufwand möglich gewesen wäre. Die neue Methode spart signifikant Zeit und Ressourcen und erlaubt gleichzeitig eine fundierte, konsistente Kommunikation gegenüber Kunden, Partnern und Behörden. Das Unternehmen kann so auf wachsendes Interesse an Klimadaten schnell und transparent reagieren. Die Skalierbarkeit der Lösung ist ein entscheidender Schritt in Richtung zukunftsfähiger, klimabewusster Maschinenproduktion und zeigt, dass digitale Ansätze und Umweltverantwortung im Maschinenbau kein Widerspruch sind, sondern sich gezielt ergänzen.

 

Matthias Hartmann_Website

Senior Consultant

Matthias Hartmann 

Matthias.hartmann@bosch.com

Tel.: +49(179)7465347

 

Sie möchten Kontakt mit unseren Expertinnen und Experten aufnehmen? Dann melden Sie sich gerne bei uns.

 

Der gemeinsame Erfolg mit der Schwäbischen Werkzeugmaschinen GmbH zeigt, wie digitale und skalierbare Lösungen für CO₂-Bilanzen selbst bei komplexen Maschinenportfolios möglich sind. Er beweist: Klimaverantwortung und industrielle Exzellenz schließen sich nicht aus - im Gegenteil.

Doch jedes Unternehmen hat individuelle Anforderungen, Ziele und Rahmenbedingungen. Deshalb begleiten wir Sie mit einem maßgeschneiderten Portfolio an Beratungsleistungen - von der ersten Standortbestimmung bis zur vollständigen Integration in Ihre Prozesse.

Ob Einstieg über eine Klimaroadmap, vertiefte Scope-3-Bilanzierung oder gezielte Unterstützung bei der CSRD-Berichterstattung: Wir machen Ihre Klimastrategie konkret, messbar und umsetzbar.

Was ist die passende Lösung für Sie?

Wir wissen, dass Ihre Nachhaltigkeitsreise so individuell ist wie Ihr Unternehmen selbst. Ihr persönlicher Bedarf hängt stark von der sich verschärfenden Gesetzeslage ab, aber auch von eigenen hoch gesteckten Zielen und den gestiegenen Anforderungen verschiedener Stakeholder. Wir begleiten Sie pragmatisch auf dieser Reise mit unserem umfassenden Portfolio an Beratungsleistungen, abgestimmt auf genau diese Herausforderungen.

Kreislaufwirtschaft

Depositphotos_22883344_edi

Wir unterstützen Unternehmen dabei, genau diesen Wandel praktisch umzusetzen - von der Analyse bestehender Geschäftsmodelle und Produkte bis hin zur Entwicklung und Umsetzung zirkulärer Maßnahmen. Ob durch gezielte Potenzialanalysen, die Auswahl eines Pilotprodukts oder die Einführung messbarer Indikatoren: Wir begleiten den gesamten Prozess und helfen, ökologische Nachhaltigkeit mit wirtschaftlichem Nutzen zu verbinden.

 

Bilanzierung der Scope 3 Emissionen

Depositphotos_573775882_edi

Wir analysieren und bewerten die indirekten Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette ihres Unternehmens. Darauf aufbauend entwerfen wir Ihre individuelle Reduktionsroadmap für Scope 3.

Sechs Wochen Klimaroadmap

Depositphotos_6062695_edi

Wir entwickeln mit Ihnen einen validen Status Quo inklusive dem Corporate Carbon Footprint von Scope 1 und 2, bestimmen Reduktionshebel und entwerfen einen gesamtheitlichen Plan für das Thema Klima mit Investitions-bedarfen für die nächsten Jahre.

Bereiten Sie sich jetzt optimal vor!

Sie denken darüber nach, ihr Unternehmen für eine nachhaltige Zukunft vorzubereiten? Sie möchten wissen welche Beratungsleistungen, unter ökologischen sowie ökonomischen Gesichtspunkten, zu Ihrem Unternehmen und ihrer aktuellen Situation passen? Dann kontaktieren Sie uns und vereinbaren einen ersten kostenlosen Beratungstermin mit unserem Expertenteam.

Weitere Kunden die uns vertrauen:

Dr. Oetker
18
Boehringer Ingelheim
ebmpapst
Zeiss
Trumpf
mnet
Härtha
Oechsler
Storz
Kistler
CHIRON